Gebärmutterkrebs
Mit jährlich etwa 11.090 Neuerkrankungen sind bösartige Tumoren des Gebärmutterkörpers (Korpus- oder Endometriumkarzinom) die fünfthäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die häufigste der weiblichen Genitalorgane.
01
Gebärmutterkrebs
… ist eine seltene, gynäkologische Krebserkrankung. Pro Jahr erkranken ca. 11.090 Frauen in Deutschland.
02
Ursachen
… für Gebärmutterkrebs sind leider weitestgehend unbekannt. Gewisse Faktoren und Lebensumstände können das Risiko zwar erhöhen (bspw. Alter, frühe Periode, späte Wechseljahre, genetische Faktoren), führen aber nicht zwingend zu einer Erkrankung.
03
Vorsorgeuntersuchungen
… oder andere, sichere Präventionsmaßnahmen gegen Endometriumkrebs gibt es derzeit leider nicht.
04
Genetische Veranlagung
… für Endometriumkarzinome haben nur wenige Patientinnen. Mit einem Gentest kann diese Veranlagung abgeklärt und die Krebsprävention in der Familie unterstützt werden.
05
Beschwerden / Anzeichen
… werden erst relativ spät wahrgenommen und sind zudem sehr unspezifisch. Völlegefühl, Blähungen, unklare Bauchschmerzen oder Beschwerden, Zunahme des Bauchumfangs, körperliche Schwäche, Atemnot und Schmerzen können erste Anzeichen sein.
06
Behandlung
… von Endometriumkrebs ist gegliedert in verschiedene Therapiesäulen. Dazu gehören vor allem die Operation und die Chemotherapie.
07
Operation
… bei Erstdiagnose nahezu immer am Anfang der Behandlung. Das Ergebnis der Erstoperation gehört zu den wichtigsten Prognosefaktoren bei Endometriumkrebs.
08
Chemotherapie
und zielgerichtete Erhaltungstherapie
und zielgerichtete Erhaltungstherapie
… bezeichnen die Krebsbehandlungen mit Medikamenten, die die Tumorzellen abtöten oder am Wachstum hindern sollen. Beim Endometriumkrebs ist dies die zweite Behandlungssäule.
09
Patientinnen-Arzt-Gespräch
… ist das Herzstück der Behandlung. Nur über Vertrauen, Offenheit und Transparenz im gemeinsamen Gespräch ist es dem Arzt möglich, angemessen auf Ihre Sorgen, Wünsche und Beschwerden einzugehen.